Am Schokoladenmuseum 1a
50678 Köln
\r\nVertreten durch:
\r\nFrau Annette Imhoff
Herr Dr. Christian Unterberg-Imhoff
\r\nKontakt:
\r\nTelefon: +49-221-931888-0 Telefax: +49-221-931888-14 E-Mail: service@schokoladenmuseum.de
\r\n
\r\nRegistereintrag:
\r\nEintragung im Handelsregister.
Registergericht:Amtsgericht Köln
Registernummer: HRB 22318
\r\nUmsatzsteuer-ID:
\r\nUmsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE811595120
\r\nVerantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
\r\nKlaus Schopen / Schokoladenmuseum Köln GmbH
Am Schokoladenmuseum 1a
50678 Köln
\r\nRedaktion:
\r\nAstrid Gebhardt /Schokoladenmuseum Köln GmbH
Am Schokoladenmuseum 1a
50678 Köln
\r\n
\r\n
\r\nHaftungsausschluss
\r\nHaftung für Inhalte
\r\nAls Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
\r\nHaftung für Links
\r\nUnser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
\r\nUrheberrecht
\r\nDie durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
\r\nQuelle: https://www.e-recht24.de
\r\nHinweis: Die EU-Kommission bietet die Möglichkeit zur Online-Streitbeilegung auf einer von ihr betriebenen Online-Plattform. Diese Plattform ist über den externen Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/ zu erreichen.
\r\nZu einer Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir weder bereit noch verpflichtet.
","data_protection":"Datenschutzerklärung
\r\nder Schokoladenmuseum Köln GmbH, Am Schokoladenmuseum 1a, 50678 Köln
\r\nvertreten durch die Geschäftsführer Annette Imhoff und Dr. Christian Unterberg-Imhoff
\r\n(im Folgenden „Schokoladenmuseum“).
\r\nBeim Besuch unserer Internetangebote werden technisch bedingt Daten über Ihre Nutzung erhoben und gespeichert.
\r\nDas Schokolandemuseum achtet und schützt Ihre Privatsphäre bei der Nutzung seiner Dienste, indem wir grundsätzlich eine anonyme Nutzung aller Angebote anstreben.
\r\nSoweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, erheben, speichern und verwenden wir diese nur soweit dies zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Begründung, Abwicklung und Durchführung mit Ihnen geschlossener Verträge bzw. zur Erbringung der Leistungen und für die technische Administration notwendig ist.
\r\nIn dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie folgend:
\r\n\r\n- Welche Daten wir erfassen, wenn Sie Website des Schokoladenmuseums besuchen, eines der Kontaktformulare nutzen oder den Schokoladenmuseum Online Shop nutzen.
\r\n- Zu welchen Zwecken wir Ihre Daten verarbeiten.
\r\n- Welche Rechte und Einstellmöglichkeiten Sie haben, insbesondere wie Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen und Ihre möglicherweise erteilten Einwilligungen widerrufen können.
\r\n
\r\n1. Welches Unternehmen ist für den Schokoladenmuseum Online Shop verantwortlich?
\r\nVerantwortliches Unternehmen im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung des Schokoladenmuseum Online Shops ist die
\r\nSchokoladenmuseum Köln GmbH
Am Schokoladenmuseum 1a
50678 Köln
\r\nMit „wir“, „uns“ oder „Schokoladenmuseum“ ist im Folgenden daher die Schokoladenmuseum Köln GmbH als Betreiberin des Schokoladenmuseums Online Shops gemeint. Weitere Details über unser Unternehmen und unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
\r\nUnseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter@schokoladenmuseum.de oder unserer oben genannten Postadresse mit dem Zusatz „z. Hd. des Datenschutzbeauftragten“.
\r\n2. Welche Daten erfasst das Schokoladenmuseum?
\r\n2.1 Wenn Sie unsere Website besuchen
\r\nSie können die Website des Schokoladenmuseums besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. In diesem Fall erfassen wir die technischen Zugriffsdaten, die Ihr Browser automatisch im Rahmen von Seitenabrufen an unseren Server übermittelt. Die Zugriffsdaten umfassen insbesondere die folgenden Angaben:
\r\n\r\n- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
\r\n- Adresse der aufgerufenen Website und der anfragenden Website
\r\n- Inhalt der Anforderung (Adressen und Bezeichnungen der angeforderten Dateien)
\r\n- Angaben über den verwendeten Browser und das Betriebssystem (Versionen, Spracheinstellungen)
\r\n- Online-Kennungen (z. B. IP-Adresse, Gerätekennungen, Session-IDs)
\r\n- ggf. Fehlermeldungen (falls die angeforderten Inhalte nicht angezeigt werden können)
\r\n- die zuvor von Ihnen besuchte Seite, von der aus Sie über einen Link auf eine Seite des Schokoladenmuseum Online Shop gelangt sind
\r\n
\r\nIhre Zugriffsdaten werden während Ihres Besuchs automatisch in den Server-Logfiles unseres Servers gespeichert und anschließend durch Kürzung oder Löschung Ihrer IP-Adresse anonymisiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf Ihre Person anhand der Server-Logfiles ist dann nicht mehr möglich.
\r\n2.2 Cookies
\r\nWir verwenden im Schokoladenmuseum Online Shop Cookies. Dabei kann es sich um von uns gesetzte Cookies („Schokoladenmuseum-Cookies“) und Cookies von Drittanbietern handeln. Ein Cookie ist eine standardisierte Textdatei, die von Ihrem Browser für eine vorab vom jeweiligen Anbieter festgelegte Gültigkeitsdauer gespeichert wird. Cookies ermöglichen die lokale Speicherung von Informationen wie beispielsweise Spracheinstellungen, Warenkorbinhalten und temporären Identifikationsmerkmalen, die bei nachfolgenden Webseiten-Aufrufen abfragt werden können, um die entsprechenden Einstellungen erneut zu laden. In den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie die verwendeten Cookies einsehen und löschen. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und so z. B. die Annahme von Cookes von Drittanbietern oder alle Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
\r\nUnsere eigenen Schokoladenmuseum-Cookies dienen dazu, Ihren Besuch auf unserer Website nutzerfreundlicher, sicherer zu machen.
\r\nDarüber hinaus verwenden wir für die Webanalyse und Werbezwecke Cookies von Drittanbietern. Nähere Informationen dazu finden Sie unter den Ziffern 5 und 6 dieser Datenschutzerklärung.
\r\n2.3 Wenn Sie sich für ein Schokoladenmuseum Kundenkonto registrieren
\r\nSelbstverständlich können Sie auch ohne ein persönliches Schokoladenmuseum Kundenkonto im Schokoladenmuseum Online Shop als Gast einkaufen. Die Registrierung in unserem Onlineshop kann Ihnen jedoch das zukünftige Einkaufen bei uns erleichtern und Ihnen einen Bestellverlauf ermöglichen. So werden bei Ihrer nächsten Bestellung beispielsweise die Adressdaten vorausgewählt sein. Mit dem Kundenkonto können wir auch Ihre Daten (z.B. Bestelldaten) zusammenhängend in unserer Kundendatenbank speichern und Ihnen auf dieser Grundlage personalisierte Produktempfehlungen und relevantere Suchergebnisse anzeigen, die sich an Ihren bisherigen Einkaufsinteressen ausrichten.
\r\nWenn Sie sich für ein Schokoladenmuseum Kundenkonto registrieren, richten wir Ihnen einen passwortgeschützten direkten Zugang zu Ihren bei uns gespeicherten Stammdaten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Firma) und Bestelldaten (bestellte Produkte, Artikelnummern) ein. Die für die Registrierung notwendigen Pflichtangaben sind in der Regel gesondert gekennzeichnet, z. B. mit einem Sternchen („*“). Zusätzlich speichern wir aus Sicherheitsgründen kurzfristig die von Ihnen bei der Registrierung genutzte IP-Adresse.
\r\nSie können Ihr Schokoladenmuseum Kundenkonto und die darin gespeicherten Daten jederzeit löschen. Senden Sie uns hierzu einfach eine formlose Mitteilung, z. B. per E-Mail an service@schokoladenmuseum.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Bitte beachten Sie: Die Löschung Ihres Kundenkontos erstreckt sich nicht automatisch auf die Bestellvorgänge und die dazu gespeicherten personenbezogenen Daten (siehe hierzu Ziffer 8: Wie lange werden meine Daten gespeichert?).
\r\n2.4 Wenn Sie im Schokoladenmuseum Online Shop etwas bestellen
\r\nWir erfassen, welche Produkte Sie bestellen speichern. Außerdem speichern wir Daten, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung Ihrer Bestellungen anfallen. Bestelldaten umfassen insbesondere:
\r\n\r\n- Angaben zu den bestellten Produkten, etwa Artikelnummern und Anzahl
\r\n- E-Mail-Adresse
\r\n- Rechnungs- und Lieferanschrift
\r\n- Zahlungsdaten
\r\n- Bestellnummern
\r\n
\r\n2.5 Wenn Sie an Umfragen, Gewinnspielen und Werbeaktionen teilnehmen
\r\nWir erfassen Ihre Angaben, die Sie im Rahmen der Teilnahme an Umfragen, Gewinnspielen und Werbeaktionen machen.
\r\nBeispielsweise führen wir gelegentlich Umfragen durch, um zu erfahren, wie unsere Angebote von unseren Kunden genutzt werden und dem Kontakt zum Kundenservice sind.
\r\nBei Gewinnspielen verwenden wir Ihre Kontaktdaten zum Zweck der Gewinnbenachrichtigung und gegebenenfalls um mehrfache Teilnahmen zu verhindern.
\r\nDetaillierte Hinweise finden Sie gegebenenfalls in gesonderten Datenschutzhinweisen zur jeweiligen Umfrage, Gewinnspiel oder Werbeaktion.
\r\n2.6 Wenn Sie uns kontaktieren
\r\nWenn Sie über das Kontaktformular auf unserer Webseite, per E-Mail, telefonisch oder auf anderem Wege Kontakt mit uns aufnehmen, werden wir die dabei anfallenden Kommunikationsdaten erfassen. Je nachdem, über welchen Kanal Sie uns kontaktieren, umfasst dies beispielsweise Ihre Kontaktdaten (etwa Ihre E--Mail-Adresse oder Telefonnummer) und den Inhalt Ihrer Mitteilung an uns. Telefongespräche mit dem Schokoladenmuseum-Service werden nicht aufgezeichnet.
\r\nWir nutzten auch die Angebote von sozialen Netzwerken wie beispielsweise Facebook, Instagram, TripAdvisor und Twitter, um uns mit unseren Kunden auszutauschen. Bitte beachten Sie dabei, dass Schokoladenmuseum keinen Einfluss auf die Nutzungsbedingungen der sozialen Netzwerke und ihre Datenverarbeitungspraktiken haben. Bitte prüfen Sie daher genau, welche persönlichen Daten Sie uns über die sozialen Netzwerke mitteilen.
\r\n2.7 Wenn Sie den Schokoladenmuseum Newsletter bestellen
\r\nSoweit Sie sich für den Schokoladenmuseum Newsletter angemeldet haben, speichern wir Ihre zu diesem Zweck mitgeteilten Daten zum Zwecke der Zusammenstellung und Versendung der Newsletter.
\r\n2.7.1 Anmeldung
\r\nWenn Sie sich für den Schokoladenmuseum Newsletter anmelden, bitten wir Sie um folgende Pflichtangaben:
\r\n\r\n- E-Mail-Adresse (für die Newsletter: Besucher, Presse, Bildung, Touristik)
\r\n- Anrede (für die Newsletter: Presse)
\r\n- Firma (für die Newsletter: Presse)
\r\n- Ressort (für die Newsletter: Presse)
\r\n- Position (für die Newsletter: Presse)
\r\n- Titel (für die Newsletter: Presse)
\r\n- Vorname (für die Newsletter: Presse)
\r\n- Name (für die Newsletter: Presse)
\r\n
\r\nDiese Angaben benötigen wir zum Versand und zur Personalisierung des Schokoladenmuseum Newsletters der jeweiligen Kategorie.
\r\nIhre freiwilligen Angaben verwenden wir ebenfalls für die Personalisierung des Schokoladenmuseum Newsletters.
\r\nUm den Missbrauch von E-Mail-Adressen zu verhindern bitten wir Sie in der Regel in einem automatisierten Prozess per E-Mail um Bestätigung Ihrer Anmeldung (Double-Opt-in-Verfahren). Ihre Anmeldung und ggf. Bestätigung werden protokolliert, wobei zu Nachweiszwecken auch die dabei verwendete IP-Adresse dokumentiert wird.
\r\n2.7.2 Abmelden
\r\nSie können Sie sich jederzeit vom Schokoladenmuseum Newsletter abmelden. Für die Abmeldung können Sie z. B. den Abmeldelink in jedem Schokoladenmuseum Newsletter nutzen oder service@schokoladenmuseum.de eine entsprechende E-Mail schreiben.
\r\n2.7.3 Personalisierung
\r\nJeder Schokoladenmuseum Newsletter enthält eine nach dem Zufallsprinzip vergebene Kennung. Anhand dieser Kennung können wir erfassen, ob und wann ein Newsletter geöffnet wurde und auf welche Links geklickt wurde, und bilden auf dieser Grundlage pseudonyme Nutzungsprofile.
\r\nSie möchten nicht, dass wir Ihnen personalisierte Angebote zusenden?
\r\nWenn Sie nicht möchten, dass wir Ihre Daten auf die oben beschriebene Weise zur Personalisierung nutzen, können Sie sich jederzeit vom Schokoladenmuseum Newsletter abmelden. Wir werden dann die erzeugten Nutzungsprofile löschen. Für die Abmeldung können Sie z. B. den Abmeldelink in jedem Schokoladenmuseum Newsletter oder das Kontaktformular verwenden.
\r\n2.7.4 Einsatz von Newsletter-Dienstleistern
\r\nFür die in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Datenverarbeitungen setzen wir technische Dienstleister ein. Falls wir dafür Ihre von Daten an einen Dienstleister weitergeben müssen, erfolgt dies im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach unseren Anweisungen.
\r\n2.7.5 Rechtsgrundlagen und weitere wichtige Datenschutzhinweise
\r\nDie Rechtsgrundlage für die oben beschriebene Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung).
\r\n3. Zu welchen Zwecken nutzt das Schokoladenmuseum meine Daten?
\r\n3.1 Bereitstellung des Schokoladenmuseum Online Shops
\r\nWenn Sie die Websites des Schokoladenmuseums bzw. den Schokoladenmuseum Online Shop besuchen, verarbeiten wir die dabei anfallenden Zugriffsdaten, Server-Logfiles und Cookies, um Ihnen unsere Website und die von Ihnen aufgerufenen Inhalte und Funktionen bereitzustellen und um die Stabilität und Sicherheit unserer IT-Systeme und Datenbanken zu gewährleisten.
\r\nRechtsgrundlagen:
\r\nWenn Sie den Schokoladenmuseum Online Shop mit Ihrem Schokoladenmuseum Kundenkonto nutzen, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).
\r\nWenn Sie den Schokoladenmuseum Online Shop ohne Anmeldung nutzen, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Interessensabwägung auf Grundlage unserer oben genannten berechtigten Interessen).
\r\nSoweit Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, ist die vorrangige Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO).
\r\n3.2 Vertragserfüllung, insbesondere Einkaufsabwicklung
\r\nWir verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung der mit Ihnen geschlossenen Verträge und zur Erbringung von Leistungen, die auf Ihren Wunsch hin erfolgen. Die Zwecke richten sich vorrangig nach dem konkreten Vertragsinhalt bzw. dem Zweck der von Ihnen angefragten Leistungen. Einzelheiten zu den Verarbeitungszwecken können Sie ggf. den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen, beispielsweise unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Beispiele sind:
\r\n\r\n- Einrichtung und Bereitstellung Ihres Kundenkontos
\r\n- Durchführung von Kaufverträgen
\r\n- Durchführung von Gewinnspielen
\r\n- Nicht-werbliche Kommunikation mit Ihnen (z. B. Sicherheitshinweise und vertragsrelevante Änderungen)
\r\n
\r\nRechtsgrundlagen:
\r\nRechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung istArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).
\r\n3.3 Kundenservice und Kommunikation im Rahmen von bestehenden Kundenverhältnissen
\r\nWir verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung unseres Kundenservice. Dies umfasst beispielsweise:
\r\n\r\n- Bearbeitung Ihrer Anliegen und Anfragen durch den Besucherservice
\r\n- Nicht-werbliche Kommunikation mit Ihnen (z. B. Sicherheitshinweise und technischer Support)
\r\n
\r\nRechtsgrundlage:
\r\nRechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen).
\r\n3.4 Zahlungsabwicklung
\r\nJe nachdem, welche Zahlungsart vereinbart wurde, geben wir die zur Zahlungsabwicklung notwendigen Daten (z. B. Kreditkartendaten) an den mit der Zahlung beauftragten Zahlungsdienstleister weiter. Zum Teil erheben die Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst in eigener Verantwortung. Es gelten insoweit die Datenschutzhinweise des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
\r\nDie Übermittlung Ihrer Daten an die externen Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (Vertragserfüllung).
\r\n\r\n- Unser Zahlungsdienstleister für Zahlungen per Kreditkarte ist die ePay Zahlungsplattform der Transact Elektronische Zahlungssysteme GmbH (Transact).
\r\n
\r\nDie Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses. Bei uns erfolgt keine Speicherung Ihrer echten Kreditkartendaten. Sie müssen bei jedem Einkauf die Kreditkartendaten wieder manuell eingeben.
\r\n\r\n- Unser Zahlungsdienstleister für Zahlungen per PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg („PayPal“).
\r\n- Unser Kreditkartenacquirer für Zahlungen per Kreditkarten der Brands Visa und Mastercard ist die BS PayOne GmbH Ferdinand Str. 13, D-44789 Bochum
\r\n
\r\n3.5 Interne Marktforschung, Optimierung und Weiterentwicklung unseres Angebots
\r\nWir verwenden Ihre Zugriffsdaten sowie die von Ihnen mitgeteilten Daten (z. B. Stammdaten, Bestelldaten) für interne statistische Zwecke und Marktforschungszwecke. Zuvor pseudonymisieren oder anonymisieren wir Ihre Daten, z. B. indem wir Ihren Namen und weitere zur Identifizierung geeignete Daten herauslöschen aus den Statistiken bevor diese weiter verarbeitet werden.
\r\nSo können wir beispielsweise feststellen, welche Seiten und Produkte unseres Shops besonders beliebt sind, welche Geräte unsere Kunden im Allgemeinen verwenden oder aus welchen Regionen auf unsere Website zugegriffen wird. Diese Informationen helfen uns dabei, unser bestehendes Angebot laufend zu optimieren und neue Funktionen und Services zu entwickeln.
\r\nRechtsgrundlage:
\r\nRechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Interessensabwägung auf Grundlage unserer oben genannten berechtigten Interessen).
\r\n3.6 Verarbeitung zu eingewilligten Zwecken
\r\nSoweit Sie uns gegenüber in die Verarbeitung Ihrer Daten zu bestimmten Zwecken eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen zu diesen Zwecken vorrangig Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO).
\r\n
\r\n
\r\nWiderruf von Einwilligungen
\r\nSie haben gemäß Artikel 7 Absatz 2 DSGVO das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
\r\n4. Schokoladenmuseum Routenplaner (Google Maps)
\r\nUnsere Website verwendet für die Funktion „Routenplaner“ den Kartendienst Google Maps der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Damit das von uns benutzte Google-Kartenmaterial eingebunden und in Ihrem Webbrowser angezeigt werden kann, muss Ihr Webbrowser beim Aufruf der Kontaktseite eine Verbindung zu einem Server von Google, der sich auch in den USA befinden kann, aufnehmen. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Google erhält hierdurch die Information, dass von der IP-Adresse Ihres Gerätes die Kontaktseite unserer Website aufgerufen wurde.
\r\nIm Routenplaner können Sie eine Planung erstellen lassen, wie sie das Schokoladenmuseum erreichen anhand von Google Maps. Sie können hierzu beliebige Adressdaten eingeben (Land, PLZ, Ort und/oder Straßenname) um von dort aus die Routenplanung zu starten.
\r\nRechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung des oben beschriebenen Routenplaners.
\r\nWenn Sie den Google-Kartendienst auf unserer Website aufrufen, während Sie in Ihrem Google-Profil eingeloggt sind, kann Google dieses Ereignis zudem mit Ihrem Google-Profil verknüpfen. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Google-Profil nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor der Nutzung unserer Filialsuche bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und personalisierten Darstellung von Google Maps. Sie können dieser Datenerhebung gegenüber Google widersprechen.
\r\nNähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und den Zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps.
\r\n5. Webanalyse
\r\n5.1 Google Analytics
\r\nUnsere Website verwendet den Webanalysedienst Google Analytics, der von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) angeboten wird. Google Analytics verwendet Cookies mit einer Gültigkeit von 14 Monaten, um Ihre Zugriffsdaten beim Besuch unserer Website zu erfassen. Die Zugriffsdaten werden von Google in unserem Auftrag zu pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst und an einen Google-Server in den USA übertragen. Zuvor wird Ihre IP-Adresse anonymisiert. Wir können daher nicht feststellen, welche Nutzungsprofile zu einem bestimmten Nutzer gehören. Anhand der von Google erfassten Daten können wir Sie somit weder identifizieren noch feststellen, wie Sie unsere Website nutzen. Für den Fall, dass dabei ausnahmsweise personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google zudem dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Google hat sich damit verpflichtet die europäischen Datenschutzgrundsätze und das hiesige Datenschutzniveau auch im Rahmen der in den USA stattfindenden Datenverarbeitung zu gewährleisten.
\r\nGoogle wird die durch die Cookies gewonnenen Informationen in unserem Auftrag verwenden, um die Nutzung unserer Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auch in der Datenschutzerklärung von Google Analytics.
\r\nSie können der Webanalyse durch Google jederzeit widersprechen. Hierzu haben Sie mehrere Möglichkeiten:
\r\n\r\n- Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von Google Analytics blockiert werden.
\r\n- Sie können Ihre Google-Werbeanzeigen-Einstellungen bei Google anpassen.
\r\n- Sie können ein Deaktivierungs-Cookie setzen, indem Sie hier klicken: Google Analytics deaktivieren
\r\n- Sie können das von Google unter http://www.google.com/settings/ads/plugin bereitgestellte Deaktivierungs-Plug-in in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Chrome installieren (diese Variante funktioniert nicht auf mobilen Geräten).
\r\n
\r\nRechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Interessensabwägung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Auswertung des allgemeinen Nutzungsverhaltens).
\r\n6. Online-Werbung
\r\nRechtsgrundlage der nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Interessensabwägung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der interessenbezogenen Bewerbung unserer Produkte).
\r\nSie haben die Möglichkeit der Speicherung von Cookies von Drittanbietern, die genutzt werden, um die nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitungen umzusetzen, durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers (wie unter Ziffer 2.2 erläutert) zu verhindern. Die nachfolgenden Beschreibungen enthalten zudem weitere Widerspruchsmöglichkeiten.
\r\n6.1 Facebook
\r\nUnsere Websites verwenden zu Marketingzwecken sog. Conversion und Retargeting-Tags (auch „Facebook-Pixel“) des sozialen Netzwerks Facebook, einem Dienst der Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA („Facebook“). Wir nutzen Facebook-Pixel, um die allgemeine Nutzung unserer Websites zu analysieren und die Wirksamkeit von Facebook-Werbung nachzuvollziehen („Conversion“). Zudem nutzen wir die Facebook-Pixel um Ihnen anhand Ihres Interesses für unsere Produkte individualisierte Werbebotschaften auszuspielen („Retargeting“). Facebook verarbeitet dafür Daten, die der Dienst über Cookies und ähnliche Technologien auf unseren Websites erhebt.
\r\nDie in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Facebook zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Facebook dem EU-US Privacy Shield unterworfen.
\r\nFalls Sie Mitglied bei Facebook sind und es Facebook über die Privatsphären-Einstellungen Ihres Kontos erlaubt haben, kann Facebook die über Ihren Besuch bei uns erfassten Information zudem mit Ihrem Mitgliedskonto verknüpfen und für die zielgerichtete Schaltung von Facebook-Ads benutzen. Die Privatsphären-Einstellungen Ihres Facebook-Profils können Sie jederzeit einsehen und ändern. Wenn Sie kein Facebook-Mitglied sind, können Sie die Datenverarbeitung durch Facebook unterbinden, indem Sie auf der externen TrustArc-Opt-out-Website den Deaktivierungs-Schalter für den Anbieter „Facebook“ betätigen. Die Datenverarbeitung können Sie weiterhin unterbinden, indem Sie die folgende Schaltfläche betätigen.
\r\nWenn Sie die Datenverarbeitung durch Facebook deaktivieren, wird Facebook nur noch generelle Facebook-Ads anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen ausgewählt werden.
\r\nNähere Informationen hierzu finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook.
\r\n6.2 Google Adwords und Adwords Remarketing
\r\nUnsere Website nutzt die Dienste „AdWords Conversion-Tracking“ und „AdWords Remarketing“ der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Mittels „AdWords Conversion-Tracking“ werden von uns definierte Kundenaktionen erfasst (wie beispielweise das Klicken auf eine Anzeige, Seitenaufrufe, Downloads) und analysiert. „AdWords Remarketing“ nutzen wir, um Ihnen individualisierte Werbebotschaften für unsere Produkte auf Partnerwebsites von Google anzuzeigen. Beide Dienste setzten dafür Cookies und ähnliche Technologien ein. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen.
\r\nFalls Sie ein Google-Konto verwenden, kann Google je nach den im Google-Konto hinterlegten Einstellungen Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto verknüpfen und Informationen aus Ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwenden. Wenn Sie diese Zuordnung zu Ihrem Google-Konto nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Website bei Google ausloggen.
\r\nDie Verarbeitung Ihrer Daten für personalisierte Online-Werbung im Rahmen des Google-Werbenetzwerks können Sie jederzeit deaktivieren. Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten:
\r\n\r\n- Sie können Ihre Werbeanzeigen-Einstellungen bei Google anpassen unter https://www.google.de/settings/ads.
\r\n- Sie können das kostenlose Deaktivierungs-Plug-in von Google in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin installieren (dies funktioniert nicht bei Browsern für mobile Geräte).
\r\n- Darüber hinaus können Sie personalisierte Werbung von Google und vielen weiteren Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „Your Online Choices“ sind, auch zentral auf der Website http://www.youronlinechoices.eu deaktivieren.
\r\n
\r\nBitte beachten Sie, dass Google Ihnen im Fall der Deaktivierung von personalisierter Werbung nur noch generelle Werbung anzeigen wird, die nicht anhand der über Sie erfassten Zugriffsdaten ausgewählt wurde.
\r\n6.3 Google Adwords und Adwords Remarketing
\r\nUnsere Webseite nutzt Plugins der von Tripadvisor Inc. betriebenen Seite Tripadvisor. Betreiber der Seiten ist die das Unternehmen Tripadvisor Inc., 141 Needham Street, Newton, MA 02464, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem Tripadvisor-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Tripadvisor hergestellt. Dabei wird dem Tripadvisor-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
\r\nWeitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Tripadvisor unter: https://tripadvisor.mediaroom.com/DE-privacy-policy
\r\n
\r\n
\r\n7. An wen werden meine Daten weitergegeben?
\r\nWir geben Ihre Daten grundsätzlich nur weiter, wenn:
\r\n\r\n- Sie nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
\r\n- die Weitergabe nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben,
\r\n- wir nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c oder e DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind, insbesondere wenn wir gegenüber einer Behörde auskunftspflichtig sind) oder
\r\n- die Weitergabe gesetzlich zulässig und nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
\r\n
\r\nEin Teil der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitung kann in unserem Auftrag durch externe Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung genannten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Website und Datenbanken speichern und betreuen, IT-Dienstleister (z.B. Visitate GmbH & Co. KG), die unsere Systeme warten gehören.
\r\nSofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Eine Verarbeitung Ihrer Daten durch die beauftragten Dienstleister erfolgt im Rahmen der Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 DSGVO. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
\r\nWir geben Ihre Daten über diese Datenschutzerklärung hinaus an keinen Dienstleister mit Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR). Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
\r\n8. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
\r\nSoweit in dieser Datenschutzerklärung keine anderen Angaben gemacht werden, speichern wir Ihre Daten nur solange, wie dies zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten oder die Zwecke, zu denen die Daten ursprünglich erhoben wurden, erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben.
\r\nIn allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen weiter vorhalten müssen. Allerdings nehmen wir in diesen Fällen eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur noch zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
\r\nWenn Sie Ihr Schokoladenmuseum Kundenkonto kündigen bzw. löschen lassen, werden wir alle dort über Sie gespeicherten Daten löschen. Sofern eine vollständige Löschung Ihrer Daten aus gesetzlichen Gründen nicht möglich oder nicht notwendig ist, werden die betreffenden Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt. In der Regel unterliegen Ihre Bestell- und Zahlungsdaten und ggf. weitere Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, etwa aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung. Wir sind daher verpflichtet, diese Daten bis zu zehn Jahre aufzubewahren.
\r\nAuch wenn Ihre Daten keiner gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen, können wir in den gesetzlich erlaubten Fällen von einer Löschung absehen und stattdessen eine Sperrung vornehmen. Dies gilt insbesondere in Fällen, bei denen wir die betreffenden Daten möglicherweise noch für die weitere Vertragsabwicklung oder die Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung benötigen. Maßgeblich für die Dauer der Sperrung sind insoweit die gesetzlichen Verjährungsfristen.
\r\n9. Ihre Datenschutzrechte
\r\nUm Ihre im Folgenden beschriebenen gesetzlichen Datenschutzrechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Ziffer 1) wenden:
\r\nIhnen steht jederzeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen. Wir werden Ihnen im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen.
\r\nFalls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen.
\r\nSie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, so dass Sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind.
\r\nSie können die Verarbeitung Ihrer Daten außerdem einschränken lassen, z. B. wenn Sie der Auffassung sind, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind.
\r\nIhnen steht das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d. h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen.
\r\nSie haben außerdem das Recht sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Die für die uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf.
\r\n10. Widerrufs- und Widerspruchsrecht
\r\nMöchten Sie von Ihren nachfolgenden Widerrufs- oder Widerspruchsrechten Gebrauch machen, genügt eine formlose Mitteilung an die an die oben unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten.
\r\nWiderruf von Einwilligungen
\r\nSie haben gemäß Artikel 7 Absatz 2 DSGVO das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
\r\nWiderspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
\r\nSoweit wir Ihre Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO verarbeiten, haben Sie gemäß Artikel 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das auch ohne die Angabe von Gründen von uns umgesetzt wird.
\r\n
\r\n
\r\n11. Datensicherheit
\r\nWir unterhalten angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor der unbefugten Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst. Zur Sicherung der von Ihnen auf unserer Website angegebenen persönlichen Daten verwenden wir den Secure Sockets Layer (SSL), der die von Ihnen eingegebenen Informationen verschlüsselt.
\r\n12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
\r\nGelegentlich aktualisieren wir diese Datenschutzerklärung, beispielsweise wenn wir unsere Website anpassen oder sich die gesetzlichen oder behördlichen Vorgaben ändern. Wesentliche Änderungen werden wir in dieser Datenschutzerklärung dokumentieren und erforderlichenfalls die Zustimmung unserer Kunden einholen.
\r\nStand 25.05.2018
","cookie_warning":"","date_time_selection_hint":"","lobby_theme":null,"advanced_postage":"0","postage":"0","threshold_postage_free":"0","delivery_time_notes":"","postage_text":"Für diesen Shop sind keine Versandkosten hinterlegt.","social_media":{"instagram":{"link":"https://www.instagram.com/schokoladenmuseumofficial/","sequence_no":"1"}}}},"tickets":{"loadingList":false,"loadedList":false,"loadingSingle":true,"data":{"lifetime":{"start":null,"end":null},"eventIdsPerVenue":{},"eventOrder":[],"ticketsForDate":[],"timeslotsOrder":[],"notFoundSingle":false,"events":[],"venues":[],"groups":[],"singleCalendar":[],"maxTicketsForSchedule":null,"timeslotsForDate":{}},"form":{"eventId":null,"tickets":{},"ticketCount":0,"time":null,"totalPrice":0,"timeslotId":null}},"user":{"redirectionRoute":null,"loaded":false,"isLoading":false,"isLoggedIn":false,"loginFailed":false,"recoverFailed":false,"changePasswordFailed":false,"isEditingBilling":false,"data":{"jwt":""},"requiredFields":{"phone":false},"form":{"guid":"","email":"","oldPassword":"","password":"","salutation":{"index":null,"name":""},"company":"","phone":"","firstName":"","lastName":"","emailConfirmation":"","passwordConfirmation":"","street":"","zip":"","city":"","country":{"index":null,"key":"","name":""}},"errors":{},"emailErrors":{}},"voucherCodes":{"loading":false,"valid":false,"data":{"amount":null,"barcode":"","id":"","name":"","used_amount":null,"valid_from":"","valid_to":""},"errors":{"code":null},"form":{"code":""}},"vouchers":{"isLoading":false,"categories":{},"data":{},"order":[],"form":{"quantity":1,"price":0}},"waitingForServer":{"waiting":false}}Schokoladenmuseum Köln GmbH
Am Schokoladenmuseum 1a
50678 Köln
Vertreten durch:
Frau Annette Imhoff
Herr Dr. Christian Unterberg-Imhoff
Kontakt:
Telefon: +49-221-931888-0 Telefax: +49-221-931888-14 E-Mail: service@schokoladenmuseum.de
Registereintrag:
Eintragung im Handelsregister.
Registergericht:Amtsgericht Köln
Registernummer: HRB 22318
Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE811595120
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Klaus Schopen / Schokoladenmuseum Köln GmbH
Am Schokoladenmuseum 1a
50678 Köln
Redaktion:
Astrid Gebhardt /Schokoladenmuseum Köln GmbH
Am Schokoladenmuseum 1a
50678 Köln
Haftungsausschluss
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quelle: https://www.e-recht24.de
Hinweis: Die EU-Kommission bietet die Möglichkeit zur Online-Streitbeilegung auf einer von ihr betriebenen Online-Plattform. Diese Plattform ist über den externen Link http://ec.europa.eu/consumers/odr/ zu erreichen.
Zu einer Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir weder bereit noch verpflichtet.